Invite Toolcheck


Die Zukunft der Weiterbildung erleben

Aktuell ist die Prototypentestung geschlossen. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern des INVITE-ToolCheck 2022 (16.-20.12.) für über 1.000 registrierte Prototypentestungen. Melde Dich jetzt an, um Deine Teilnahmezertifikate herunterzuladen oder Dich über kommende Veranstaltungen zu informieren.

Jetzt anmelden
Der Prototyp Montageassistenz des ToolCheck-Teilnehmers TRIPLEADAPT

Eröffnungsveranstaltung in Berlin - Alle Highlights im Video

Das war der Auftakt zum INVITE-ToolCheck am 16.12.2022! Wer die Eröffnung mit Staatssekretärin Kornelia Haugg verpasst hat, kann sich die Veranstaltung jetzt noch in der Mediathek ansehen.

Jetzt ansehen
Staatssekretärin Kornelia Haugg am 16.12.22 bei der Eröffnung des INVITE-ToolCheck in Berlin

KI, Adaptives Lernen & Co. verstehen

Wer sich mit digitalen Weiterbildungssystemen beschäftigt, begegnet einer Vielzahl von Fachbegriffen, die nicht selbsterklärend sind. In unserem brandneuen Glossar erklären wir Dir die wichtigsten Begriffe aus den Bereichen Weiterbildung und Digitalisierung in verständlicher Form.

Jetzt weiterbilden
Eine Lupe und im Hintergrund verschiedene Buchstaben und Symbole

Das waren die Live-Testungen – Alle Highlights im Video

Aktuell finden bei INVITE keine Live-Testungen statt. Schau Dir jetzt kostenlos die Highlights der vergangenen Live-Testungen an.

Jetzt ansehen
Staatssekretärin Kornelia Haugg testet bei der Eröffnung einen Prototypen des Projektes TRIPLEADAPT

Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung mitgestalten

Mit Deiner Teilnahme am ToolCheck leistest Du einen wichtigen Beitrag zur Zukunft der Weiterbildung. Als Dankeschön erhältst Du für jede absolvierte Testung ein persönliches Teilnahmezertifikat mit den offiziellen Logos der beteiligten Forschungs- und Praxiseinrichtungen. Für die Wissensdurstigen unter Euch gibt es ein zusätzliches Glossar mit über 100 Begriffen rund um die Inhalte der INVITE-Projekte.

Testungen Icon
1040

erfolgte Testungen

Prototypen auswählen und testen

Pflegebranche

ADAPT

#Personalisiertes Lernen

ADAPT befasst sich mit der Implementierung eines adaptiven Weiterbildungsunterstützungssystems im Berufsfeld Pflege

Mehr erfahren

Android/iOS

APOLLO

#Personalisiertes Lernen

APOLLO ist eine intelligente Mobile-App die Menschen bei ihrer lebenslangen Lernreise unterstützt. KI-basiert bietet sie den Nutzer/-innen ausgewählte Lernangebote für ihre individuellen Skills an

Mehr erfahren

Handwerk

ComP-ASS


Das INVITE-Projekt ComP-ASS unterstützt das computergestützte Lernen und Lehren im Handwerk mit interaktiven Assistenzsystemen

Industrie

DigiPlat4Train


DigiPlat4Train ist eine Plattformlösung für bedarfsgerechte, digitale „On-Demand Schulung“ für Produktionsbetriebe der Kunststoffindustrie

Learning Experience Plattformen

EduPlex_API

#Weiterbildungsmanagement

KI-gestützte Empfehlungen für die individuelle Weiterbildung der Mitarbeitenden in KMUs & Plattform-Interoperabilität mittels Skills Alignment

Mehr erfahren

E-Commerce

ELe-com


Das Projekt zielt auf die Ermöglichung adaptiven Lernens am Beispiel beruflicher Weiterbildung im E-Commerce. Hierzu soll ein KI-unterstütztes Lern-/Assistenzsystem mit flexiblen, modularisierten Micro-Learning Einheiten bereitgestellt werden. Zielgruppe sind Führungskräfte im Einzelhandel und Quereinsteigende

Regionaler Schwerpunkt

ExpanderWB3


Expander treibt die Extension einer Weiterbildungsplattform durch attraktive und nutzungsorientierte Datenbankgestaltung voran; Ausgangspunkt/Entwicklungsschwerpunkt: regionale Weiterbildung Berlin-Brandenburg

Handwerk

HUBGrade


Das Projekt zielt auf die Entwicklung eines bundesweiten Weiterbildungsportals des Handwerks, das bestehende Plattformen, Verwaltungssysteme und Lernmanagementsysteme der Bildungsanbietenden interoperabel vernetzt und zusätzliche Plattformservices anbietet

Chatbot

IWWB-PLUS


IWWB-PLUS steht für InfoWebWeiterbildung: Personalisierter Lern-Umgebungs-Suchraum

KI

KAINE


KAINE steht für Steigerung der Effizienz, Effektivität und Nachhaltigkeit des Lernens auf Weiterbildungsplattformen durch smarte nutzendenindividuelle Lernmaterialbereitstellung und einem dialogorientiertem Tutoringsystem (Knowledge based learning platform with Artificial Intelligent structured content)

Lernplattform

KAMAELEON

#Weiterbildungsmanagement

Personalisiertes und adaptives Lernen mit der edyoucated-Lernplattform (Hinweis: Dieser Prototyp erfordert eine gesonderte Anmeldung)

Mehr erfahren

Energietechnik

KI4CoLearnET


Das Projekt stellt mit seinem KI-unterstützten, kompetenzbasierten Lernansatz den Lernenden mit seinen Kompetenzen in den Mittelpunkt. Die Zielgruppen sind pädagogisches Personal, Fachkräfte und KMU des Clusters Energietechnik. Geplant ist die Entwicklung eines Baukastensystems mit Gamification-Elementen zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Chatbot

KIM


Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung eines KI-unterstützten Mentors für das lebensbegleitende Lernen, der auf der bestehenden Plattform oncampus erprobt werden soll. Die KI-unterstützten adaptiven Lernpfade sollen ein zielgerichtetes Curriculum vorschlagen, welches die Niveaustufen des DQR/EQR berücksichtigt

KI

KIPerWeb

#Innovative Weiterbildungsangebote

Wie finde ich die zu mir passende Weiterbildung? Im KIPerWeb-Projekt entwickeln wir KI-gestützte Empfehlungssysteme, die bei der Suche nach personalisierten Weiterbildungsangeboten helfen

Mehr erfahren

KI

KIRA


KIRA bedeutet KI-gestütztes Matching individueller und arbeitsmarktbezogener Anforderungen für die Berufliche Weiterbildung

Future Skill Assesment

KIRA Pro

#Personalisiertes Lernen

Mit unserem Future Skill Assessment kannst Du in wenigen Schritten die strategisch relevanten Mitarbeitendenkompetenzen identifizieren und ihre aktuelle Ausprägung bewerten

Mehr erfahren

Industrie

KIWI


KIWI steht für Künstliche Intelligenz für passgenaue Fort- und Weiterbildung zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit bei fortschreitender digitaler Durchdringung der Produktion im Kontext von Industrie 4.0

KI

KUPPEL


Das Projekt adressiert die KI-unterstützte plattformübergreifende Professionalisierung erwachsenen-pädagogischer Lehrkräfte

Adaptives Lernen

LIMo


Das Projekt trägt zur Erhöhung der Qualität von Online-Weiterbildungsangeboten bei, indem adaptives Lernen in einer Weiterbildungsmaßnahme ermöglicht, Lernanreize (u. a. durch digital Badges) geschaffen und partizipative Gestaltungsmöglichkeiten aufgebaut werden sollen. Adressiert werden die Dienstleistungsbranche und die produzierende Industrie

Smarte Lebenswelten

LiSiL


Im Projekt sollen bestehende digitale (moodlebasierte) Lernplattformen mit Hilfe von KI-Lernräumen und digitalen Lehr-und Lernangeboten erweitert werden. Im Fokus der digitalen empathiebasierten Lehr-/Lernangebote steht, neben der Vermittlung von Fachkompetenzen, die Stärkung von Sozialkompetenzen. Zielgruppe der psychologisch gestützten adaptiven Lernumgebung („smarte Lernwelten“) ist das Fachpersonal in der Kinderbetreuung und der betreuenden Lebenshilfe

Pflegebranche

MINDED_RUHR


Das Projekt trägt zur Etablierung und Vernetzung eines moodlekompatiblen sowie individualisierten Lernmanagementsystems im Gesundheitswesen bei. Hierfür sollen in der Referenzregion Ruhr u. a. KI- gestützte gesundheitsrelevante Inhalte gemeinsam mit konkreten Nutzenden entwickelt werden. Medizinisches Personal und Pflegepersonal werden gleichermaßen berücksichtigt

Blockchain

MyEduLife


MyEduLife konzentriert sich auf die Blockchain als Werkzeug zur dezentralen Speicherung individueller Weiterbildungsbiographien sowie die Entwicklung und Erprobung von Werkzeugen zur Bearbeitung und Präsentation von Qualifikationsportfolios

ÖPNV

NetOEV


Das Projekt zielt auf die Vernetzung von digitalen Wissens- und Lernplattformen zur personalisierten Weiterbildung und zum kooperativen Wissensaustausch in der Mobilitätsbranche (öffentlicher Nahverkehr). Das Vorhaben umfasst neben der formalen auch die informelle Weiterbildung

Pflegebranche

OncaPflege


Das Projekt Onlinecampus Pflege setzt seinen Schwerpunkt beim kompetenten Umgang mit digitalen Technologien in Pflege und Versorgung

Industrie

PolyEx


Das Projekt zielt auf den Aufbau der ersten personalisierbaren Weiterbildungsplattform für die Kunststoffindustrie. Die Plattform setzt auf die Vermittlung von Präsenz- sowie E-Learning Kursen. Im Fokus steht die die Entwicklung eines KI-basierten Chatbots und einer KI für adaptives Lernen

KI

SEARCH


Das Projekt zielt auf die Schaffung eines intelligenten digitalen Bildungsraums zur problem- und nutzenorientierten Suche von digitalen Lerninhalten. Dafür soll eine bestehende Weiterbildungsplattform mit KI-Funktionen zur Suche und Empfehlung – unter Berücksichtigung von Arbeitsmarktanforderungen – angereichert werden

Serious Games

SG4BB

#Innovative Weiterbildungsangebote

Entdecke spannende und individuell passende Serious Games und spielerische Lernangebote für die eigene berufliche Weiterbildung

Mehr erfahren

KI

SMALO

#Innovative Weiterbildungsangebote

SMALO steht für Smartes Lernen in der Logistik. Um mit den laufenden Veränderungen in der Logistikbranche Schritt halten zu können, unterstützt SMALO sowohl Beschäftigte als auch Unternehmen bei der Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten. Geeignete Qualifizierungsangebote werden durch KI gestützte Verfahren zu individuellen und flexiblen Lernpfaden zusammengestellt. (Hinweis: Dieses Projekt erfordert die Erstellung eines Dummy-Profils)

Mehr erfahren

KI

StuBu


Das Projekt entwickelt einen virtuellen Companion für die berufliche Weiterbildung. Die bestehende Online-Lern-Plattform der TU Braunschweig und die Plattform von AKAD sollen in diesem Vorhaben um einen KI-basierten Funktionsbaukasten (der virtuelle Companion) erweitert werden

Cybersicherheit

TRIPLEADAPT

#Innovative Weiterbildungsangebote

TRIPLEADAPT entwickelt Lernangebote durch die Vernetzung von Lernplattformen sowie innovative, plattformbezogene und KI-gestützte Lehr- und Lernangebote. Hierzu gibt es verschiedene Use-Cases, welche unterschiedliche Anwendungsfälle adressieren. Im Rahmen des INVITE-ToolCheck werden die Prototypen “Cybersicherheit” und “Montageassistenz” zur Testung bereitgestellt

Mehr erfahren

Vernetzung

VerDatAs


Die Vernetzung des DWC (Digitaler Weiterbildungscampus Baden-Württemberg) mit anderen Weiterbildungsplattformen ermöglicht eine deutliche Steigerung der Transparenz des Marktgeschehens. Hervorzuheben sind die direkte Verknüpfung der alltäglichen Arbeit an Maschinen mit der Weiterbildungsplattform und die KI-Unterstützung von Lernenden und Lehrenden

Pflegebranche

WBsmart

#Personalisiertes Lernen

WBsmart entwickelt einen KI-basierten digitalen Weiterbildungsraum, der es den Nutzer/-innen ermöglicht, Bildung auf individuellen Lernpfaden zu realisieren

Mehr erfahren

Regionaler Schwerpunkt

Weiterbildung 4.OWL


Der Fokus des Projekts liegt auf der Vernetzung bestehender Plattformen im Bereich der industriellen Produktion. Dabei soll ein ganzheitliches Konzept für einen regionalen Wirtschaftsraum entwickelt werden, in dem alle regionalen Akteursgruppen inklusive Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf digitalisierte Angebote und Plattformen zugreifen können. Der technische Fokus liegt auf der Entwicklung von Schnittstellen, insbesondere innerhalb des Ökosystems in Ostwestfalen-Lippe

Weiterbildungsscout

WISY@KI


Vernetzung von Länderplattformen (Hessen und Schleswig-Holstein; Austausch mit Hamburg und Rheinland-Pfalz). Ziel ist die Entwicklung eines KI-unterstützten Matchings von Kurssuche und abgebildeten Weiterbildungsangeboten unter Einbezug von Biographie und Kompetenz der Bildungssuchenden

Jetzt anmelden und Vorteile sichern

Melde Dich jetzt kostenlos an und fang an zu sammeln: Du kannst nach jeder absolvierten Testung ein offizielles, persönliches Teilnahmezertifikat herunterladen. Wenn du alle Prototypen testest, kannst du bis zu zehn Zertifikate sammeln. Um alle Prototypen ausgiebig zu testen, empfehlen wir Dir eine Registrierung, da aus technischen Gründen einige Funktionen unserer Prototypen leider nur mit vorheriger Anmeldung nutzbar sind.

Jetzt anmelden Als Gast fortfahren
Der Prototyp

Aktuelle Live-Testungen

Moderierte Live-Testung: Serious Games Information-Center

Zur Anmeldung SG4BB

Wie Sie mit EduPLEx_API Ihre statische Lernumgebung in eine vernetzbare Lernwelt für KMU verwandeln

Zur Teilnahme EduPLEx_API

WBsmart: Sinnstiftende Weiterbildung im KI-basierten digitalen Weiterbildungsraum

Zur Teilnahme WBsmart

KIRA Pro: Future Skill Assessment online testen!

Zur Teilnahme KIRA_Pro

ADAPT-Lernplattform für Beschäftigte in der Pflege (Android)

Zur Teilnahme ADAPT

Moderierte Live-Testung: “Corrugated Service Game”

Zur Anmeldung SG4BB

Adaptive spielerische Lernangebote & das IT-Security Game „DROP TABLE students;“

Zur Anmeldung SG4BB

Lernszenario Montageassistenz – Kontextbezogene Assistenz, sensorbasierte Prozesssteuerung & adaptive Lernumgebung

Zur Teilnahme TRIPLEADAPT

Teste die APOLLO-App - "Der digitale Reisebegleiter für Deine persönliche, lebenslange Lernreise" (Android/iOS)

Zur Teilnahme APOLLO

Die adaptive edyoucated-Lernplattform (Live-Demo)

Zur Teilnahme KAMAELEON

Lernszenario Cybersicherheit – Verknüpfung von Lernplattformen & adaptives Quiz

Zur Teilnahme TRIPLEADAPT

Über INVITE

Die Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel, der mitunter schwindelerregend ist. Was gestern noch als ferne Zukunftsmusik galt, ist heute schon Realität und morgen bereits veraltet. Megatrends wie die Digitalisierung, die Alterung der Gesellschaft oder die Mobilitätswende stellen auch die berufliche Weiterbildung vor große Herausforderungen.


Wie kann allen Menschen der Zugang zu Weiterbildung ermöglicht werden? Wie können Weiterbildungsangebote stärker an die Bedürfnisse von Lehrenden und Lernenden angepasst werden? Wie lässt sich der Lernerfolg nachhaltig erhöhen und messen?


Der Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) sucht Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Insgesamt 34 wettbewerblich ausgewählte Forschungs- und Entwicklungsprojekte, hinter denen sich 182 namhafte Institutionen und über 400 Entwickler/-innen verbergen, arbeiten seit 2021 für rund drei Jahre an digitalen (Bildungs-)Innovationen. Damit leisten die Projekte, begleitet von einem übergreifenden Metavorhaben, einen Beitrag zum innovativen, digitalen und sicheren Weiterbildungsraum. Eingebettet ist das Ganze in die Nationale Weiterbildungsstrategie. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert INIVTE mit insgesamt 80 Millionen Euro. Die fachliche und administrative Leitung liegt beim Bundesinstitut für Berufsbildung.