INVITE - DIE ZUKUNFT DER BERUFLICHEN WEITERBILDUNG


INVITE (Digitale Plattform berufliche Weiterbildung) wurde als bundesweiter Wettbewerb im Jahr 2020 ins Leben gerufen. Das Rennen haben insgesamt 34 Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie das wissenschaftlich ausgerichtete Projekt INVITE-Meta gemacht. Das Bundesinstitut für Berufsbildung begleitet INVITE fachlich und administrativ und wird bei technologischen Fragen von der Digitalbegleitung des Dienstleistungsunternehmens VDI/VDE-IT unterstützt. Seit Beginn des Wettbewerbs unterstützt der INVITE-Beirat mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Weiterbildungspraxis, Politik und Wissenschaft das BMBF bei der Kontextualisierung und Verbreitung der Projektergebnisse.

Eine Infografik, welche die Architektur des Innovationswettbewerbs INVITE zeigt

Über INVITE

Die 35 INVITE-Projektverbünde haben anschließend im Jahr 2021 für rund drei Jahre ihre Arbeit aufgenommen. Insgesamt arbeiten 182 namhafte Institutionen aus unterschiedlichen Branchen und Fachdisziplinen an der Zukunft der beruflichen Weiterbildung. Vertreten sind neben Universitäten und Forschungseinrichtungen auch Berufsverbände, Unternehmen, Plattformanbietende und Startups. So unterschiedlich ihre Perspektiven auch sein mögen, alle eint die Vision, einen innovativen und zugleich sicheren digitalen Weiterbildungsraum zu gestalten. Konkret verfolgt das BMBF mit INVITE die Vernetzung und qualitative Verbesserung bestehender Weiterbildungsplattformen und -angebote. Dabei kommen unter anderem Künstliche Intelligenz, personalisiertes Lernen und technologische Schnittstellenlösungen zum Einsatz. Diese Innovationen helfen Dir dabei, passgenaue Weiterbildungswege aufzuzeigen und Licht ins Dickicht des Weiterbildungsdschungels zu bringen. Die technischen Innovationen richten sich grundsätzlich an alle, die sich beruflich weiterbilden, ihre Karriere voranbringen oder etwas Neues lernen möchten: Qualifizierte Fachkräfte und Menschen, die nach einer längeren Pause wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, ebenso wie erfahrene Führungskräfte, die beispielsweise ihre digitalen Fähigkeiten erweitern wollen. Branchenübergreifende Angebote finden sich hier ebenso wie branchenspezifische Lösungen, beispielsweise für die Pflegebranche, das Handwerk oder den öffentlichen Nahverkehr.

 

Kontakt INVITE

Du hast noch Fragen zum ToolCheck oder zu INVITE? Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) ist die fachliche und administrative Betreuung des Innovationswettbewerbs INVITE und beantwortet Deine Fragen unter INVITE@bibb.de

Über INVITE-Meta

INVITE-Meta ist ein Verbundprojekt von mmb Institut – Gesellschaft für Medien- und Kompetenzforschung mbH und Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI). Ziel unseres Metavorhabens ist es, den Erkenntnis- und Innovationsprozess in und zwischen den INVITE-Projekten systematisch unterstützen. Dies gelingt durch folgende Aufgaben:

  • Stand der Wissenschaft aufbereiten
  • Eigene Studien durchführen
  • Workshops zur Vernetzung der INVITE-Projekte veranstalten
  • Offene Forschungsfragen sammeln und bearbeiten
  • Vorschläge für Standards und KI-Methoden erarbeiten

Das INVITE-Meta-Team stellt sich vor

Länge 2:21 Min.

Die häufigsten Fragen und Antworten zu INVITE

Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich eine aktuelle Studie von INVITE-Meta. Diese Studie läuft seit Mai 2022. Sie befasst sich mit den genutzten KI-Ansätzen auf dem deutschsprachigen und internationalen Markt der beruflichen Bildung. Die Fragen nach dem Ziel des KI-Einsatzes sowie dem Mehrwert sind zentraler Bestandteil der Studie. Der Studienbericht wird gerade erstellt.

Recommendersysteme (dt. manchmal „Empfehlungssysteme“) sind Softwaresysteme, die
Nutzer_innen auf personalisierte Weise zu interessanten oder nützlichen Objekten in einem
großen Feld möglicher Optionen führen (basierend auf Burke, 2002). Sie können dabei auf KI-Methoden zurückgreifen, müssen dies aber nicht notwendigerweise. Im Bildungsbereich gibt es vielfältige Einsatzzwecke, z. B. können Recommendersysteme einen Lernpfad  empfehlen. Mehr Informationen zu dieser Frage sind in folgender Publikation zu finden:

Reichow, I.; Buntins, K.; Paaßen, B.; Abu-Rasheed, H.; Weber, C.; Dornhöfer, M. (2022): Recommendersysteme in der beruflichen Weiterbildung. Grundlagen, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Ein Dossier im Rahmen des INVITE-Wettbewerbs. Berlin. Online: https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=24517 DOI: 10.25656/01:24517.
 

Ein Standard kann unterschiedliche Formen annehmen, z. B. die eines Gesetzes, einer Norm oder eines Gremienstandards. Für digitale Weiterbildungsplattformen spielen u. a. technische, rechtliche, didaktische und ethische Standards eine Rolle. Eine Übersicht von 125 Standards, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, haben wir in der nachfolgenden Veröffentlichung zusammengestellt.

Reichow, I.; Hochbauer, M.; Goertz, L. (2021): Standards und Empfehlungen zur Umsetzung digitaler Weiterbildungsplattformen in der beruflichen Bildung: ein Dossier im Rahmen des INVITE-Wettbewerbs. Bonn. Online: https://res.bibb.de/vet-repository_779586
 

Auf “One-Pagern” also “Einseitern” stellen wir in kompakter Form zentrale Begriffe mit Bezug zu INVITE im Sinne einer Arbeitsdefinition vor. Bei Interesse an weiteren Begriffen und deren Erklärung, empfehlen wir, im Glossar  nachzuschlagen.

Goertz, L., (2022). Digitales Lernökosystem – Ein One-Pager für den Innovationswettbewerb INVITE. Essen.

Reichow, I., (2022). Recommendersysteme – Ein One-Pager für den Innovationswettbewerb INVITE. Berlin.

Hochbauer, M., (2022). Geschäftsmodell – Ein One-Pager für den Innovationswettbewerb INVITE. Essen.
 

Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) beantwortet Deine Fragen gerne unter INVITE@bibb.de