Abgeschlossene Live-Testungen


Willkommen bei den abgeschlossenen Live-Testungen. Hier findest du eine Vielzahl von kostenfreien Webinaren zu ganz unterschiedlichen Themen der beruflichen Weiterbildung, die während des INVITE-ToolCheck 2.0 (4.-29. März 2024) veranstaltet wurden. Wähle einfach das Thema aus, das dich am meisten interessiert und informiere dich hier.

Live-Testung von MyEduLife (28.03.2024)

Länge 39:42 Min.

Digitalisierung der Weiterbildung umfasst neben didaktischen und verwaltungsbezogenen Aufgaben auch Fragen der Bildungsdokumentation. Mit Microcredentials und Verifiable Credentials werden in diesem Bereich technische Innovationen erprobt und Standards entwickelt. Im Live-Test stellen wir die aktuellen technischen Entwicklungen vor und demonstrieren am Beispiel von Projektergebnissen im Projekt MyEduLife, wie einfach die Ausstellung digitaler, maschinenlesbarer und fälschungssicherer Nachweise sein kann.

Moderation: Dr. Jörg Neumann & Björn Adelberg (CODIP, TU Dresden)

Live-Testung von TripleAdapt (15.03.2024)

Länge 59:24 Min.

Die Swipy-App, entwickelt im Rahmen des TripleAdapt Projekts, demonstriert am Beispiel des Kurses Industrial-Security, wie adaptives Lernen durch den Zusammenschluss verteilter Bildungsdienste und ein innovatives Navigationskonzept realisiert werden kann. In dieser App werden Lernmaterialien aus verschiedenen Quellen zusammengestellt, Lernverhalten mittels Learning Analytics ausgewertet, durch ein Empfehlungssystem in Vorschläge umgewandelt und in einer innovativen Lern-App präsentiert.  Während ihrer Lernreise werden ihnen dann personalisierte Lern-Vorschläge gemacht. Keine Sorge, auch ohne Vorkenntnisse in Industrial-Security können Sie bei unserer Live Session teilnehmen!

Live-Testung von EXPAND+ER (14.03.2024)

Länge 1:25:44 Min.

Im Projekt EXPAND+ER WB³ entwickeln Partner aus Industrie und Forschung in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit ein adaptives Weiterbildungssuchportal für die berufliche Bildung. Das vorgestellte Portal bündelt die verschiedenen Bestandteile des Projektes und bietet einen Zugang zu einer neuartigen semantischen Suche, die mit einem lokalen Large Language Model verknüpft ist, um nach relevanten Angeboten aus den Weiterbildungsdatenbanken aus Berlin und Brandenburg (WDB) suchen zu können. Ein weiterer Baustein der Plattform ist der von Fraunhofer FOKUS entwickelte Smart- Goal-Buddy. Dahinter steht ein kompetenzbasiertes Empfehlungssystem, das darauf abzielt, Lernenden eine zielgerichtete und eMektive Vorbereitung auf den Berufseinstieg zu ermöglichen. Dabei werden nach ESCO definierte Kompetenzprofile der Nutzenden berücksichtigt und zur Erstellung von passenden Empfehlungen für eine persönliche und adaptive Bildungsbiographie aufbereitet. Außerdem fungiert das Portal als Einstiegspunkt zu den 9 Lernprozespiloten der
Projektpartner, die unterschiedliche Lerninhalte unter Einsatz von beispielsweise Gamification oder VR-Welt Elementen entwickelt haben.

Live-Testung von KAMAELEON (05.03.2024)

Länge 22:24 Min.

Im Rahmen der Live-Testung erfolgt eine Demo der skill-basierten Online-Weiterbildungsplattform edyoucated (https://edyoucated.org/) und ihrer Personalisierungsmöglichkeiten im Bereich des adaptiven Lernens. Es erfolgt ein Überblick und eine Live-Demonstration der im Rahmen des KAMAELEON-Projekts entstanden Entwicklungen im Bereich der Personalentwicklung: von der Auswahl von übergeordneten, skill-basierten Lernzielen (Skill-Profile/Rollen im Unternehmen) über die Empfehlung von dazu passenden Lernpfaden, deren adaptiver Personalisierung sowie einer Unterstützung der Lernstrategien mithilfe eines Lernindikators. Teilnehmer/-innen haben die Gelegenheit, Fragen zu Plattform und Feature zu stellen und, selbstverständlich, die Plattform selbst auszuprobieren.

Live-Testung von IWWB-Plus zum Thema Innovative Unterstützung bei der Weiterbildungssuche (05.03.2024)

Länge 44:13 Min.

Weiterbildungsdatenbanken und Metasuchmaschinen wie InfoWebWeiterbildung (IWWB) bieten einen guten Überblick über das gesamte Angebot der beruflichen Weiterbildung. Doch wie findet man in dieser Fülle den Kurs, der den persönlichen Bedürfnissen am besten entspricht? Innovative Suchsysteme wie IWWB-Plus können Weiterbildungsinteressierte dabei unterstützen, schnell und mühelos zur richtigen Weiterbildungsmaßnahme zu gelangen. Mit Hilfe eines Chatbots, der die richtigen Fragen zum Weiterbildungsziel und den vorhandenen Vorkenntnissen stellt, werden schnell die passenden Kursangebote aus dem Gesamtbestand herausgefiltert. Visualisierungen wie die Darstellung von Kursangeboten auf einer Karte rund um den eigenen Wohnort können die Auswahl der passenden Weiterbildungsmaßnahmen zusätzlich unterstützen.

Die Eröffnung des INVITE-ToolCheck in Berlin (16.12.22) – Komplette Aufzeichnung

Am 16.12.2022 fand die feierliche Eröffnung des INVITE-ToolCheck Digitale Weiterbildung statt. Bei diesem Ereignis wurden die zehn testbaren Prototypen vorgestellt. Die Staatssekretärin des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Kornelia Haugg testete live einen digitalisierten Montagassistenten des Projekts TRIPLEADAPT.

Länge 72:42 Min.

Live-Testung KIRA Pro Future Skill Assessment (19.12.2022)

Länge Min.

Live-Testung Lernszenario Cybersicherheit von TRIPLEADAPT (20.12.2022)

In der Live-Testung Cybersicherheit von TRIPLEADAPT erhälst Du Einblicke in das Lernszenario und die dahinter liegenden Strukturen.  Unsere Fachexperten und Fachexpertinnen zeigen Dir wie wir unterschiedliche Lehr-/Lern-Technologie mit Hilfe der Common Learning Middleware zu einer gemeinsamen Infrastruktur vereinen. 
Des Weiteren erhälst Du technische Hintergründe zu SpotX – unserem adaptiven Lernquiz, dass sich individuell an die Nutzenden anpasst
 

Länge 21:59 Min.

INVITE auf der re:publica (6.6.23) – Aufzeichnung des Lightning Talks mit Barbara Hemkes (BIBB)

Gemeinsam mit dem Projekt KoDiA (Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt) war INVITE auf der diesjährigen re:publica vertreten (5.-7. Juni 2023). Den Lightning Talk für INVITE mit dem Titel "Let's co-create! Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch berufliche Bildung" hielt Barbara Hemkes vom Bundesinstitut für Berufsbildung. Dabei ging es unter anderem um den kommenden ToolCheck im nächsten Jahr.

Länge 21:39 Min.

Gemeinsam mit dem Projekt KoDiA (Kompetenzen für die digitale Arbeitswelt) war INVITE auf der diesjährigen re:publica vertreten (5.-7. Juni 2023). Der Lightning Talk für INVITE mit dem Titel "Let's co-create! Selbstbestimmtes Lernen und Arbeiten durch berufliche Bildung" hielt Barbara Hemkes (Bundesinstitut für Berufsbildung).